top of page

Polen

Polen ist ein faszinierendes Urlaubsland mit vielen verschiedenen Landschaftsformen, der Ostsee vor der Haustür und dem Riesengebirge im Süden des Landes.

Derzeit (Stand 2019) verzeichnet Polen 45 staatlich anerkannte Kurorte, die auf verschiedene Erkrankungen spezialisiert sind. 

Jeder Kurort zeichnet sich durch seine einzigartigen Besonderheiten und ein spezifisches Angebot an Spa- und Kuranwendungen aus.

Indikationen:

• Erkrankungen & Verletzungen des Bewegungsapparates (Orthopädie, Rheumatische Erkrankungen, Osteoporose)

• Erkrankungen der oberen Atemwege, Asthma bronchiale, chronische Bronchitis

• Herz-, Gefäß-, Kreislauferkrankungen

• Stoffwechselerkrankungen, Endokrine Erkrankungen z.B Schilddrüsenerkrankungen

• Dermatologische Erkrankungen z.B Psoriasis, Sklerodermie

• Gicht

AdobeStock_162748353.jpeg

SWINEMÜNDE

starowka2.jpg

BAD POLCZYN

Litauen

Die Kurorte Litauens sind kleine Paradiese, die von Kiefernwäldern und Gewässern umgeben sind. Während saubere Luft und die Natur, Ihren Körper und Geist

entspannen, sorgen zahlreiche Ausflüge für unterhaltsame Stunden. Bei einem Kururlaub in Litauen können Sie aus verschiedenen

Kurorten und Leistungsangeboten wählen. Ob klassische Kur, eine Bernsteinmassage oder Bäder im heilenden Mineralwasser -

Sie werden ganz sicher von der Vielfältigkeit der Möglichkeiten begeistert sein.

Indikationen:

• Erkrankungen & Verletzungen des Bewegungsapparates (Orthopädie, Rheumatische Erkrankungen, Osteoporose)

• Erkrankungen der oberen Atemwege, Asthma bronchiale, chronische Bronchitis

• Herz-, Gefäß-, Kreislauferkrankungen

• Stoffwechselerkrankungen, Endokrine Erkrankungen z.B Schilddrüsenerkrankungen

• Dermatologische Erkrankungen z.B Psoriasis, Sklerodermie

• Allergien

• Erkrankungen des Verdauungstraktes

• Nervenerkrankungen

FB_IMG_1670263039835.jpg
FB_IMG_1670263543759.jpg

- ein wunderbares Örtchen für jene, die wieder Kraft tranken wollen. Die Stadt befindet sich inmitten einer atemberaubenden Natur mit geheimnisvollen  Heilquellen im Erdreich. Druskininkai ist als offizieller Kurort für gesundheitsfördernde Maßnahmen anerkannt und gehört zum beliebtesten Erholungsort.

fotoVTD1.jpg

- im Schoße der großer Kiefernwälder, entlang der Memel, liegt der malerische Kurort Birštonas. Der Ort ist für seine Mineralwasserquellen „Vytautas“ und „Birutė“ bekannt. Im Jahr 1846 entstand in dem Städtchen ein regelrechter Kurbetrieb, der bis heute noch anhält.

palanga-tiltas-kamera-tiesiogiai.jpg

- gehört zu den beliebtesten Bade und Urlaubsorten Litauens. Eine lange Promenade, weiße Sandstrände und natürlich Dünen zieren das Ufer der Ostsee. Touristen aus Litauen und dem Ausland wählen diesen Kurort wegen seiner wundervollen Küstenlandschaft und auch wegen der Wellness-Dienstleistungen.

Tschechien

Kurort Marienbad

In Marienbad gibt es 40 Quellen die selbst in der Stadt entspringen, von dehnen nur 16 für Behandlungen genutzt werden.

Heilquellenart: Kalte Säuerlinge

Temperatur: 7°C bis 10 °C

Indikationen:

• Erkrankungen der Nieren und Harnwege (chronische Entzündungen; Nieren- und Harnsteine nach Operation oder Druckwellenzertrümmerung; Prostataleiden – Entzündung und Zustände nach Operationen)
• Stoffwechselerkrankungen (Fettleibigkeit; Gicht; Verstopfung; Diabetes mellitus; Hyperlipoproteinämie)
• Gynäkologische Erkrankungen inkl. Behandlung von Unfruchtbarkeit (Entzündliche Erkrankungen der äußeren und inneren Gebärorgane; Zustände nach gynäkologischen Operationen; Sterilität und Infertilität; Klimakterium- Syndrom;

  akute sowie Stress-Harninkontinenz)
• Onkologische Erkrankungen (Rehabilitation von Patienten nach beendeter onkologischer Behandlung von Geschwüren an Brust und Geschlechtsorganen, ggf. andere onkologische Erkrankungen außer bösartigen Blutkrankheiten)
• Erkrankungen des Bewegungsapparats (Verborgenes Schmerzsyndrom- Rückenschmerzen; degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats- Wirbelsäule und große Gelenke; Osteoperose; Zustände nach ortopädischen

  Operationen - auch nach Gelenkersatz)
• Erkrankungen der Atemwege (Chronische Entzündungen; Bronchialasthma; allergischer Schnupfen; Zustände nach Operationen der unteren Atemwege)
• Nebendiagnosen (Hypertonie; ischämische Herzkrankheit; ischämische Erkrankung der unteren Extremitäten; Potenzstörungen)

Mariánské Lázně (Marienbad) wurde im Jahr 2023 zum Heilklimatischer Kurort erklärt, was die Qualität des örtlichen Klimas offiziell bestätigt. Sie erhielten diesen Titel als sechster Kurort in der Tschechischen Republik und als zweiter in der Karlsbader Region. Damit beginnt Marienbad seinen Gästen eine Kombination aller natürlichen Heilquellen anzubieten: natürliches Mineralwasser, Peloide, Quellgas und ein Heilklima.

Kolonáda 16_9.jpg
u33_p1434_n4933hr.jpg

Kurort Karlsbad

Karlovy Vary ist berühmt für sein Mineralwasser aus heißen Quellen. Dem Wasser werden seit Jahrhunderten Heilkräfte zugeschrieben. Einige Besucher und Kurgäste baden im Wasser, andere trinken das Wasser. Die Mehrzahl der Kurgäste kombiniert heute Trink- und Badekuren.

Kolonnaden und Quellen: 

Mühlbrunnenkolonnade

Sprudelkolonnade

Schlosskolonnade

Marktkolonnade

Gartenkolonnade

Pavillon der Freiheitsquelle

Alois-Klein-Pavillon

Indikationen:

• Erkrankungen des Verdauungssystems – gewisse funktionelle und organische Erkrankungen des Magens, der Speiseröhre und der Därme, einschließlich der Refluxkrankheit der Speiseröhre, Geschwüre im Magen und Zwölffingerdarm,

  funktionelle Darmstörungen, wie z.B. habituelle Verstopfung, Zustände nach infektiösen und geheilten Darmparasitosen, Reizdarmsyndrom (nervöser Darm), unspezifische Darmentzündungen – Morbus Crohn, idiopathische Proktokolitis,

  Zustände nach Darm-, Magen-, Gallen- und Gallenwegoperationen, chronische Leber- und Gallenerkrankungen, Zustände nach akuter Hepatitis und toxischen Schädigungen der Leber, chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse,

  Zustände nach akuter Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Zustände nach Transplantationen der Leber und Bauchspeicheldrüse
• Stoffwechselstörungen – Diabetes, Übergewicht und Adipositas, Störungen des Fettmetabolismus, Gicht
• Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates – degenerative Störungen der Wirbelsäule und der großen Gelenke, funktionelle Störungen der Wirbelsäule
• Paradentose – Zahnfleischerkrankungen

IMG-20231020-WA0009.jpg
Karlovy-Vary-foto.jpg

Kurort Franzensbad

Die Kurgäste kommen seit mehr als 200 Jahren nach Franzensbad, um ihre Gesundheit zu stärken und verschiedene Krankheiten, die sie quälen, zu heilen. Bei der Kurbehandlung werden ausschließlich die Franzensbader Naturheilquellen genutzt als Trinkkuren, für Bäder und Anwendungen.

In Franzensbad gibt es zwei Typen von Mineralwässer - Brunnen und Bohrungen.

Im ersten Falle (Brunnen) handelt es sich um Quellen, die aus einer Tiefe von 4 m mit geringerer Mineralisierung und einem durchschnittlichen CO2-Gehalt erfasst werden, und die für die Trinkkur geeigneter sind.

Es handelt sich und folgende Quellen:

- Franzensquelle

- Neue Quelle

- Wiesenquelle

- Salzquelle

- Palliardi-Quelle

- Natalie-Quelle

- Cartellieri-Quelle

- Sophienquelle

- Eisenquelle

- Stephanie-Quelle

Im zweiten Falle handelt es sich um gebohrte Quellen mit höherer Mineralisierung und veränderlichen CO2-Gehalt. Diese Quellen werden sowohl für die Trinkkur – Glauber II, Glauber I, Sonnenquelle, Stanislaus-Quelle, Luisen-Quelle, als auch für Bäder – Glauber III, Neue Kirchenquelle, Adler- und Marianquelle verwendet. Die tiefste Bohrung ist die Quelle Glauber IV, die aus einer Tiefe von 92,6 m entspringt

Indikationen:
• Gefäß- und Herzkrankheiten: Zustände nach rheumatischer Herzentzündung; Ischämische Herzerkrankungen mit anginösen Anfällen und nach erlittenem Myokardinfark; Bluthochdruckkrankheiten; Arteriosklerose der Gliedmaßen; einfache

  Vasoneurosen ohne Veränderung der Organe; Zustand nach Thrombose oder Thrombophlebitis ohne Anzeichen einer akuten Entzündung; Angeborene oder erworbene Herzklappenfehler ohne Kreislaufschwäche oder mit

  Kreislaufschwäche 1. Grades; Post- operativer Zustand bei angeborenen oder erworbenen Herzfehlern; ein- schließlich der Herzinfarkt-Nachbehandlung)
• Frauenleiden und Unfruchtbarkeit: Klimakterium; Primäre und sekundäre Sterilität; Störungen der Fruchtbarkeit, verursacht durch eine unregelmäßige Entwicklung der Geschlechtsorgane und Ovarialfunktionen mit entzündlichen Prozessen;

  Chronisch entzündliche Erkrankungen der inneren Geschlechtsorgane; Zustand nach Operationen der inneren Geschlechtsorgane; Nachsorgebehandlung nach Tumorerkrankungen im gynäkologischen Bereich oder Mammakarzinom
• Bewegungsstörungen: Schmerzhafte, vertebragene Syndrome (Rückenschmerzen); Arthritis in chronischem Stadium; deformative Arthrosen beliebiger Ätiologie, einschließlich metabolisch bedingter Arthropathie mit wiederholt klinisch

  festgestelltem Befund; Diffuse Osteoporosen, vor allem der Wirbelsäule; Erscheinungen an Muskeln, Sehnen und Faszien infektiösen, toxischen und traumatischen Ursprungs

• Erkrankungen des Verdauungssystems

• Hauterkrankungen

• Nervenkrankheiten

• Onkologische Nachbehandlung

• Stoffwechselschwierigkeiten und Düsen mit innerer Sekretion

800px-Fr_lázně_Národní_třída,Lázeňská_kolonáda.jpg
1408-Franzensbad.jpg

Kurort Jachymov

Jáchymov (Joachimstal) ist ein Badestädtchen im nordwestlichen Böhmen und gehört zur Region Karlovy Vary (Karlsbad) und wurde erstmals im Jahr 1510 in historischen Dokumenten erwähnt.

Dank des Silberabbaus unter der Herrschaft des Adelsgeschlechts Schlick entwickelte sich die Stadt nach ihrer Gründung rasant. Die von den Schlicks geprägten Silbertaler (Tolar) waren so einflussreich, dass sie später dem amerikanischen Dollar seinen Namen gaben. Mit dem Ende des Silberbergbaus verlor Joachimsthal jedoch an Bedeutung. Die Stadt ist eng mit der Entdeckung des Elements Radium durch Marie Curie Sklodowská verbunden. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden hier Uranbergwerke errichtet, in denen politische Gefangene unter schweren Bedingungen arbeiten mussten. Zudem entstanden zahlreiche Arbeitslager in der Umgebung. Im Zuge des Bergbaus entdeckte man radonhaltige Quellen, in folge dessen wurde ein bis in die Gegenwart bedeutender Kurbetrieb begründet und die Stadt bekam den Status ältestes Radiumsol-Heilbad der Welt.

Heute ist Jáchymov (Joachimsthal) eine renommierte Kurstadt, die für ihre besondere Radontherapie bekannt ist und Besucher aus aller Welt anzieht.

Indikationen:
• Erkrankungen des Bewegungsapparates
• Entzündliche-rheumatoide Arthritis und weitere rheumatische Erkrankungen wie psoriatische Arthropathie, die Reiter-Krankheit und Morbus Bechterew
• Degenerative Zustände
• Zustände nach Entzündungserkrankungen der Gliedmaßen
• Zustände nach Verletzungen des Bewegungsapparates
• Degenerative Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule
• Weichteilrheumatismus (Fibromyalgien, Dypuytren - Kontraktur usw.)
• Zustände nach Unfällen und Operationen des peripheren Nervensystems und der Gelenke (totale Endoprothesen)
• Neuralgien, Neuritiden bei rheumatischen Erkrankungen, Wurzelneural- gie entzündlichen oder Unfallursprungs
• Störungen des Stoffwechsels (z.B. Gicht)
• Erkrankungen des peripheren Nervensystems und der Gefäße

Heilbad_Sankt_Joachimsthal_Tschechien.jpg
Pavillon_2_Heilbad_Sankt_Joachimsthal_Tschechien.jpg
bottom of page